Gemeinde schützt das Klima
Wauwil weist den Weg in eine nachhaltige Zukunft

(Flyer Dorffest und Labelübergabe am 27.08.2011)

Die fortschrittliche Energiepolitik von Wauwil findet national Anerkennung: Die Gemeinde wird für ihre Leistungen für eine nachhaltige Energiezukunft mit dem begehrten Label Energiestadt ausgezeichnet. Die offizelle Labelübergabe findet am Samstag, 27. August, auf der Sport- und Freizeitanlage Moos statt.

Der Schutz des Klimas gehört heute zu den dringendsten Aufgaben. Politik und Öffentlichkeit haben das Problem erkannt und sind immer mehr bereit zu handeln. 248 zertifizierte Energiestädte in der Schweiz zeigen, was die Gemeinden für ein gesundes Klima tun können. Wauwil ist eine davon und damit eine wichtige Vorreiterin für eine zukunftsweisende Energiepolitik.

In Wauwil steht Nachhaltigkeit längst auf der politischen Agenda. Mit zahlreichen Massnahmen schont die Gemeinde das Klima und steigert zugleich die Lebensqualität der Bevölkerung. Wauwil setzt auf eine nachhaltige Entwicklungsplanung, auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die Gemeinde fördert zudem eine umweltverträgliche Mobilität und energiesparendes Bauen.

Dafür wurde der Gemeinde Wauwil nun erstmals das Label Energiestadt verliehen. Dieses unterliegt strengen Qualitätskriterien und ist ein Leistungsausweis für eine ergebnisorientierte Energiepolitik. Gemeinden, die das Label tragen, geniessen einen Standortvorteil im Wirtschaftswettbewerb. «Die Gemeinde Wauwil zeigt, dass sie Verantwortung für die künftigen Generationen übernimmt. Wauwil gestaltet auf kommunaler Ebene eine nachhaltige Energiezukunft mit und schützt so Umwelt und Klima», sagt Kurt Egger, Leiter des Programms Energiestadt.

Nachhaltigkeit auf verschiedensten Ebenen
Um das Label zu erlangen, müssen mindestens 50 Prozent der von Energiestadt definierten Massnahmen geplant oder umgesetzt sein. Wauwil hat dieses Ziel mit 55 % Prozent gut erreicht. Insgesamt werden sechs Bereiche bewertet: Entwicklung/Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung/Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kommunikation/Kooperation. Die Energiestadt Wauwil schnitt besonderes in den Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, Versorgung/Entsorgung sowie interne Organisation sehr gut ab.

Besonders lobend erwähnt wurden folgende Massnahmen:

  • Der Energiestadtprozess hat die Gemeinde Wauwil für erneuerbare Energien sensibilisiert.
  • Schon länger war in Wauwil eine Kompogasanlage für die Verwertung der Substrate der Champignonszucht geplant. Die Gemeinde unterstützte das Vorhaben von Beginn an. Zusammen mit der Axpo Kompogas Wauwil AG erarbeitete die Gemeinde ein Grüngutsammelkonzept für Wauwil. Es kommt die Gemeinde zwar teurer zu stehen, das Grüngut einsammeln zu lassen, als wenn es die Einwohner mit dem Kehrichtsack in die Kehrichtverbrennung mitgeben. Die Axpo Kompogas Wauwil AG nahm im Frühjahr 2011 ihren Betrieb auf. Ende Mai 2011 wurde die Kompogasanlage eröffnet. Der örtliche Gewerbeverein nahm dies zum Anlass, gleichzeitig und am selben Standort eine Gewerbeausstellung durchzuführen. Ziel ist es, möglichst viel der bisher jährlich ca. 300‘000 Liter Heizöl für die Wärmegewinnung durch die Abwärme des Verstromungsprozesses des Kompogases zu substituieren.
  • Im Sommer 2010 hat Wauwil für die gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen eine Energieberatung im Rahmen des Förderprogramms des Kantons Luzern machen lassen. Die Erhebungsresultate konnten in das Energiebuchhaltungsprogramm EnerCoach eingepflegt werden. Heute wird die Energiebuchhaltung von der Gemeinde selbständig geführt. Die Zuständigkeiten betreffend Ablesen und Überbringen der Verbrauchszahlen und die Führung der Energiebuchhaltung sind festgelegt.
  • Die Energieberatung hat aufgezeigt, dass beim Gebäude der Sport und Freizeitanlage Moos, wo vor allem in der warmen Jahreszeit viel Warmwasser für die Duschen gebraucht wird, die Voraussetzungen gut sind, um das Wasser über Sonnenkollektoren von der Sonne wärmen zu lassen. Die Exposition vieler Dächer am Santenberg in Wauwil ist optimal um die Sonnenenergie zu nutzen. Die Gemeinde setzt mit der installierten Anlage (Kollektoren, neuer Boiler und Steuerung) ein Zeichen und zeigt mit diesem Projekt der Bevölkerung, dass es sich bei einem bestehenden Gebäude auch nachträglich lohnt, Sonnenkollektoren installieren zu lassen. Die Anlage soll im Rahmen der Labelübergabe eingeweiht und der Bevölkerung vorgestellt werden.

Das spricht für Energiestadt
Das Engagement im Programm Energiestadt lohnt sich. Mit dem Label leisten Städte und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität. Sie setzen ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Energiemanagement um, was sich in Franken und Rappen auszahlt. Erneuerbare Energien werden gefördert. Davon profitieren das Baugewerbe im allgemeinen und Unternehmen aus dem Energiebereich im speziellen mit Aufträgen. Die Chancen für neue Arbeitsplätze und den Zuzug neuer Steuerzahler stehen gut. Energiestädte machen öffentlichen Verkehr und Individualverkehr durch Mobilitätsmanagement zu Partnern. Ein hervorragendes ÖV-Angebot, sichere Verkehrswege und eine mustergültige Verkehrsrichtplanung tragen dazu bei. So wird insgesamt weniger Energie verbraucht, mehr Sicherheit gewährleistet und die Luft weniger belastet. Schliesslich sorgt das Label Energiestadt für einen Imagegewinn und für Vorteile im Standortmarketing.


Das Label Energiestadt wirkt

Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und des Trägervereins «Label Energiestadt» und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Heute gibt es 256 Energiestädte in der Schweiz und im grenznahen Ausland (Stand Juni 2011). Insgesamt leben hierzulande 3.5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in einer Energiestadt. Gemeinsam sparen Energiestädte im Jahr über 106'000 Tonnen CO2, 98 Millionen Kilowattstunden Strom und 415 Millionen Kilowattstunden Brenn- und Treibstoff. Hinzu kommt, dass mit der konsequenten Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gut 270 Arbeitsplätze geschaffen werden. Weitere Infos: www.energiestadt.ch

 


Labelübergabe am Samstag, 27. August 2011

Wo:

  • bei der Sport- und Freizeitanlage Moos, Wauwil

Ablauf:

  • 17.00 Uhr Labelübergabe, musikalisch umrahmt durch die MG Wauwil
  • 18.00 Uhr Einweihung der neu erstellten Solaranlage, anschliessend Dorffest (Festzelt, Kaffeestube, Barzelt)

 (Flyer Dorffest und Labelübergabe am 27.08.2011)


Weitere Informationen

  Energiepolitisches Profil von Wauwil

Energiespartipps

Kontakt | Impressum & Datenschutz | © beroll.ch